Klinikum Ernst von Bergmann Potsdam

Das Klinikum Ernst von Bergmann zählt als zukunftsorientiertes Schwerpunktkrankenhaus zu den größten Gesundheitsversorgern in der Metropolregion Berlin/Brandenburg. Wir bieten ein umfassendes medizinisches Leistungsspektrum in über 35 Kliniken und Fachbereichen. Das Klinikum ist seit 2009 nach DIN EN ISO 9001:2015 zertifiziert.

Interdisziplinäre Zusammenarbeit wird bei unseren Experten großgeschrieben, zum Beispiel in den zertifizierten Zentren: Onkologisches Zentrum, Adipositaszentrum, Kopf-Halstumorzentrum, Brustzentrum, Darm- und Pankreaszentrum und der Schlaganfall-Spezialeinheit „Stroke Unit“. Zudem bieten wir unseren Patient*innen auf dem Klinik-Campus Potsdam ein integriertes Versorgungskonzept an einem Ort, das von Präventionsangeboten über die ambulante und stationäre Diagnostik und Therapie bis hin zur ambulanten Nachsorge reicht.

Das Klinikum Ernst von Bergmann Potsdam ist Kooperationspartner der Health and Medical University Potsdam (HMU) für die klinische Ausbildung von Medizinstudent*innen des Studiengangs der Humanmedizin.

1.070 vollstationäre Betten, davon

  • 35 Betten Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie
  • 128 Betten Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatische Medizin

123 tagesklinische Betten, davon

  • 63 Betten Psychiatrie und Psychotherapie
  • 20 Betten Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie
  • 18 Betten Hämatologie/Onkologie
  • 16 Betten Psychosomatische Medizin
  • 6 Betten Dermatologie
  • 103 Einzelzimmer, 343 Doppelzimmer und 64 Dreibettzimmer mit WC-Dusche
  • Modernes Entertainment-Sytem direkt am Patientenbett. Auf den 10-Zoll-Monitoren können Sie fernsehen (über 50 Programme inkl. 4 Sky-Programme wie Bundesliga und Cinema Family), telefonieren (Flatrate D Mobilfunk und Festnetz) oder Radio hören. Zudem besteht die Option der WLAN-Nutzung.
  • TV/Radio/Telefon: 3,95 € pro Kalendertag
  • TV/Radio/Telefon/WLAN: 4,95 € pro Kalendertag
  • Wahlleistungsstation Belvedere: 1 Senior-Suite, 4 Junior Suiten, 20 Einzelzimmer, 2 Doppelzimmer
  • Handys grundsätzlich gestattet, Ausnahmen in sensiblen Bereichen

davon 2.116 Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatische Medizin

  1. Klinik für Allgemein-, Viszeral-, Gefäß- und Thoraxchirurgie
    • Department für Adipositas und Metabolische Chirurgie
    • Department für Gefäßchirurgie
    • Department für Hepato-Pankreato-Biliäre- und Ösophaguschirurgie
    • Department für Koloproktologie
    • Department für Thoraxchirurgie
  2. Anästhesie und OP
  3. Klinik für Angiologie
  4. Klinik für Augenheilkunde
  5. Klinik für Dermatologie, Venerologie und Allergologie
  6. Diagnostische und Interventionelle Radiologie
    • Department für kardiopulmonale Bildgebung
    • Department für Neuroradiologie
  7. Klinik für Gastroenterologie und Infektiologie
  8. Klinik für Geriatrie
  9. Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe, Perinatalzentrum Level I
  10. Klinik für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde
  11. Klinik für Hämatologie, Onkologie und Palliativmedizin
  12. Klinik für Kardiologie
  13. Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie
  14. Klinik für Kinderchirurgie
  15. Laboratoriumsmedizin
  16. Klinik für Mund-Kiefer- und Gesichtschirurgie
  17. Klinik für Nephrologie und Endokrinologie
  18. Klinik für Neurochirurgie
  19. Klinik für Neurologie
  20. Klinik für Notfallmedizin und Internistische Intensivmedizin
  21. Klinik für Nuklearmedizin
  22. Klinik für Orthopädie
  23. Klinik für Plastische, Ästhetische und Rekonstruktive Mikrochirurgie, Handchirurgie
  24. Klinik für Pneumologie
  25. Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik
  26. Klinik für Radioonkologie und Strahlentherapie
  27. Klinik für Rheumatologie
  28. Klinik für Strahlentherapie
  29. Klinik für Unfall- und Wiederherstellungschirurgie
  30. Klinik für Urologie
    • Mikrochirurgische Refertilisierung
  31. Zentrallabor
  32. Zentrale Abstrichstelle
  33. Krankenhaushygiene

Zentren:

  1. Onkologisches Zentrum
  2. Beckenbodenzentrume
  3. Brustzentrum
  4. Darmzentrum
  5. Hernienzentrum
  6. Interdisziplinäres Zentrum für Dialysezugänge (Regionales Shuntzentrum)
  7. Gefäßzentrum
  8. Gynäkologisches Krebszentrum
  9. Ösophaguszentrum
  10. Pankreaskarzinomzentrum
  11. Präventionszentrum
  12. Sozialpädiatrisches Zentrum
  13. Spaltzentrum
  14. Überregionales Traumazentrum
  15. Überregionale Stoke Unit
  16. Zentrum für Ästhetische Medizin
  17. Zentrum für Robotische Chirurgie
  18. Zentrum für Hämatologische Neoplasien
  19. Zentrum für Thoraxonkologie
  1. Ambulante, teilstationäre und stationäre Patientenversorgung des Klinikums zertifiziert nach DIN EN ISO 9001:2015 (gültig bis 2022)
  2. Interdisziplinäres Onkologisches Zentrum (Zertifizierung Onkologisches Zentrum, OnkoZert, gültig bis 2022)
  3. Pankreaszentrum (Zertifizierung Visceralonkologisches Zentrum, OnkoZert, gültig bis 2022)
  4. Darmzentrum (Zertifizierung Visceralonkologisches Zentrum, OnkoZert, gültig bis 2022)
  5. Hernienzentrum nach DGAV
  6. Interdisziplinäres Zentrum für Dialysezugänge (Regionales Shuntzentrum, zertifiziert durch ClarCert GmbH)
  7. Ösophagus Krebszentrum nach OnkoZert
  8. Brustzentrum (zertifiziert durch OnkoZert, gültig bis 2022)
  9. Gynäkologisches Krebszentrum Potsdam
  10. Perinatalzentrum Level 1
  11. Gefäßzentrum (zertifiziert durch DGG, gültig bis 2023)
  12. Kopf-Halstumorzentrum (zertifiziert durch OnkoZert, gültig bis 2022)
  13. Adipositaszentrum (Zertifizierung Kompetenzzentrum Adipositas- und Metabolische Chirurgie, DGAV e.V. gültig bis 2023)
  14. Überregionales Traumazentrum (zertifiziert durch DGU, gültig bis 2023)
  15. SAV – Krankenhaus der Berufsgenossenschaft
  16. Wundsiegel – Stationäres Wundmanagement (zertifiziert durch ICW e.V., gültig bis 2022)
  17. Klinik für Nephrologie, Endokrinologie und Diabetologie ist zertifizierte nephrologische Schwerpunktklinik der DGFN sowie zertifizierte Fußbehandlungseinrichtung für diabetische Füße und zertifiziertes Diabeteszentrum der DDG
  18. Überregionale Stroke Unit (gültig bis 2022)
  19. Klinik für Radiologie von der DeGIR als Ausbildungszentrum zertifiziert
  • eigene Krankenhausküche
  • 2 Cafés
  • 1 Kantine für Mitarbeiter, Gäste und Angehörige
  • Buffetversorgung im Bereich der Geburtshilfe/Mutter-Kind-Station
  • drei Menüs zur Auswahl (Vollkost, Vegetarisch, Schonkost)
  • Sonderdiäten/Wunschkost für besondere Krankheitsbilder
  • zusätzliche Angebote für Wahlleistungspatienten
  • Ernährungsberatung auf Anfrage
  • PfiFf - Pflege in Familien fördern: „PfiFf“ ist ein Projekt der AOK in Zusammenarbeit mit dem Klinikum Ernst von Bergmann und möchte Angehörige bei der Pflege beratend und anleitend unterstützen. Angebote des PfiFf-Projekts sind persönliche Beratungsgespräche, telefonische Beratungen, praktische Anleitung und kostenlose Pflegekurse. Der zweitätige Pflegekurs findet jeweils am letzten Donnerstag und Freitag im Monat statt (10 – 15 Uhr). Verbindliche Anmeldung direkt beim Pfiff-Team des Klinikums: Tel. 0151 538 326 95.
    YouTube-Beitrag
  • Sozialdienst: Manchmal ist nach einer Krankheit nichts mehr so, wie es vorher war. Manche Patienten müssen dann lernen, mit Einschränkungen zu leben oder brauchen Hilfe bei der Bewältigung ihres Alltags. Die Mitarbeiter des Sozialdienstes des Klinikums unterstützen Sie und Ihre Angehörigen und bieten Hilfestellung an. Tel.: 0331 241-34341
  • Seelsorge: Die Seelsorge ist ein Angebot der evangelischen in Zusammenarbeit mit der katholischen Kirche und wendet sich an Patienten, Angehörige und Mitarbeiter. Sie vermittelt auf Wunsch Kontakt zu anderen Konfessionen und Religionen sowie zur Ausländerseelsorge. Die Seelsorge ist gebunden an die seelsorgliche Schweigepflicht. Die klinischen Seelsorger haben neben ihrer theologischen Qualifikation psychologische, psychotherapeutische oder beraterische Weiterbildungen absolviert. Telefon: 0331 241 34698
  • Grüne Damen/Ehrenamtliche Betreuung: Die ehrenamtlichen Damen und Herren geben ihre wertvolle Zeit für den Umgang mit Menschen bzw. soziales Engagement im Klinikum. Sie besuchen die Patienten am Krankenbett, führen Gespräche, lesen vor oder erledigen kleine Besorgungen.
  • WLAN/Entertainment:
    • Modernes Entertainmelt-System direkt am Patientenbett. Auf den 10-Zoll-Monitoren können Sie fernsehen (über 50 Programme inkl. 4 Sky-Programme wie Bundesliga und Cinema Family), telefonieren (Flatrate D Mobilfunk und Festnetz) oder Radio hören. Zudem besteht die Option der WLAN-Nutzung.
    • TV/Radio/Telefon: 3,95 € pro Kalendertag
    • TV/Radio/Telefon/WLAN: 4,95 € pro Kalendertag
  • Clowns im Klinikum: Der Verein „Rote Nasen e. V.“, der die Clowns ins Klinikum schickt, sieht seine Aufgabe darin, kranken und leidenden Kindern, aber auch Patienten im Bereich der Altersmedizin den Krankenhausaufenthalt zu erleichtern, ihnen die Angst vor Operationen, Untersuchungen und medizinischen Geräten zu nehmen und ihre Einsamkeit zu lindern. Durch unbeschwerten Frohsinn und Improvisationskunst bringen die speziell für diese Arbeit ausgebildeten Clowns Leichtigkeit und Lachen ins Klinikum. Sie beflügeln Kreativität und Fantasie, stärken soziale Kompetenzen, schenken Kraft und Lebensmut, wecken Humor und Hoffnung, bauen Brücken zu kleinen Inseln der Erleichterung und animieren wichtige körperliche Prozesse, die das Gesundwerden unterstützen. Die Clowns besuchen jeden Mittwoch die Kinderstation und jeden Dienstag die Patienten auf der Geriatrie.
  • Friseur und Fußpflege auf Wunsch: Der Friseursalon Marlies Wilke und die Podologie Kniesche befinden sich im Gebäude der Poliklinik auf dem Gelände des Gesundheitsparks Potsdam. Selbstverständlich kommen die Mitarbeiter auch ins Stationszimmer. Terminvereinbarung über das Stationspersonal möglich.
  • Spielplatz: Buddelkasten, Rutsche, Hängematte und Wipp-Tiere – auch das gehört zum Klinikum. Sobald es kleinen Patienten wieder bessergeht und die Ärzte mit einem Spielplatzbesuch einverstanden sind, sind sie hier genauso willkommen wie alle (gesunden) Besucherkinder. Im Innenhof der Gebäude F, L, O und H („Floh-Spielplatz“).
  • Appartements: Das Klinikum verfügt über 16 Appartements auf dem Campus Gesundheitspark direkt an der Berliner Straße. Die 1-Raum- und 1,5-Raum-Appartements können tageweise oder für einen längeren Zeitraum von Angehörigen und Patienten vor oder nach einer ambulanten oder stationären Behandlung genutzt werden. Buchung: Tel. 0331 241 34652

Klinikum Ernst von Bergmann Potsdam

Charlottenstr. 72
14467 Potsdam
Tel: 0331 241 0
Internet: www.klinikumevb.de
E-Mail: info@klinikumevb.de

Ansprechpartner

PD Dr. med. Gralf Popken
Geschäftsbereichsleiter Qualitätsmanagement
Tel.: 0331 241 36922
E-Mail: gralf.popken@klinikumevb.de